Schuljahr 2020/21
von A bis Z
Adressenänderungen
Bitte geben Sie uns möglichst schnell Änderungen bekannt. Hierzu gehören natürlich auch Änderungen oder Ergänzungen zu Ihren Telefonnummern und E-Mail-Adressen.
Beurlaubung
Ein(e) Schüler(in) kann nur aus wichtigen Gründen auf Antrag der Erziehungsberechtigten vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die Beurlaubung muss rechtzeitig schriftlich bei der Schule beantragt werden.
Nach der Allgemeinen Schulordnung darf ein(e) Schüler(in) unmittelbar vor und im Anschluss an die Ferien nicht beurlaubt werden. Über Ausnahmen in dringenden Fällen entscheidet die Schulleiterin. Es muss nachgewiesen werden, dass die Beurlaubung nicht den Zweck hat, die Schulferien zu verlängern.
Betreuungsangebot
Die Elterninitiative Baumhaus e.V. ist seit 2006 Träger der Betreuungsangebote im Ganztag. Es gibt 150 Betreuungsplätze. Montags bis donnerstags ist die Betreuung bis 16:30 Uhr und freitags bis 16.00 Uhr.
Bücher
Bücher, die die Kinder leihweise von der Schule benutzen (Sprachbuch/Lesebuch/Englisch Textbook usw.), müssen bitte eingebunden werden, um den Gebrauch in den Folgejahren sicherzustellen. Wenn die an Ihre Kinder verteilten Bücher nicht pfleglich behandelt wurden, sind diese Bücher von Ihnen zu ersetzen.
Computer
Den Kindern stehen in jedem Klassenraum zwei PC’s mit Internetzugang zur Verfügung. In ausgewählten Stunden arbeiten die Kinder mit IPads. Außerdem beschäftigen sich die Kinder in allen Jahrgangsstufen mit den Themen „programmieren“ und „codieren“.
Diebstahl
Gegenstände, die die Kinder in die Schule mitbringen, die nicht für die Unterrichtsarbeit notwendig sind, können bei Diebstahl oder Beschädigung nicht ersetzt werden. Sie sind über die Schule nicht versichert. Inline-Skater, Tretroller, Handys und Gameboys z.B. fallen auch in diese Kategorie und gehören nicht in die Schule.
Einschulung
Am zweiten Tag des neuen Schuljahres wird die Einschulung der Erstklässler mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Heilig – Geist Kirche eröffnet. Anschließend runden eine kleine Feier in der Schule und eine Schulstunde den ersten Schultag ab.
Erkrankung Ihres Kindes
Bei einer Erkrankung bitten wir um Mitteilung an die Schule vor 7.45 Uhr unter der Nummer 77 7535.
Bei ansteckenden Krankheiten benötigen wir eine Gesundschreibung durch den Arzt. Wir bitten Sie dringend, Ihre Kinder nicht in die Schule zu schicken, wenn sie Fieber haben oder deutlich krank sind (Magen-Darm-Probleme, starke Erkältung, Zahnschmerzen…). Die Ansteckungsgefahr für die anderen Kinder (und Lehrerinnen / Lehrer) ist zu groß.
Läuse: Um die weitere Verbreitung der Läuse zu verhindern, darf Ihr Kind erst am Tag nach Beginn der Behandlung wieder die Waldschule aufsuchen. Wenn Ihr Kind nach der durchgeführten Behandlung die Schule wieder besucht, geben Sie eine unterschriebene „Bescheinigung für die Wiederzulassung“ (z.B. im Beipackzettel des Läusemittels zu finden) in der Schule ab.
Infektionskrankheiten: Masern, Scharlach, Mumps, Ringelröteln, Keuchhusten, Influenza, Hepatitis A+ B, Windpocken Sofortige Information an die Klassenleitung und die Schule
Fahrradtraining
Im 4. Schuljahr trainieren die Kinder mit Unterstützung der Verkehrspolizei u.a. das Abbiegen und machen begleitete Trainingsfahrten auf dem Venusberg.
Förderverein
Der Förderverein der Waldschule ist ein gemeinnütziger Verein, dessen Ziele insbesondere in folgenden Aufgabengebieten liegen:
- die Bereitstellung von Geldern, um Kindern aus sozial schwachen Familien die Teilnahme an Klassenaktivitäten zu ermöglichen.
- die Unterstützung der Schule bei der Lernmittelbeschaffung
- die Förderung von besonderen kulturellen, sportlichen und gestalterischen Aktivitäten
Homepage
Unter der Webadresse: www.waldschule-bonn.de können Sie sich aktuelle Informationen, Dokumentationen der aktuellen schulischen Aktivitäten, den Lotsendienstplan, Konzepte usw. ansehen oder downloaden.
Handy und Co
Laut Schulkonferenzbeschluss dürfen die Kinder keine Handys und elektronische Geräte (z.B. Gameboy) mit in die Schule bringen. Die Kinder können in Notfällen von der Schule aus zu Hause anrufen.
Info-Abende
Am Tag des ersten Elternabends im 4.Schuljahr laden wir die Eltern der Viertklässler zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Übergang in die weiterführenden Schulen“ ein. Vor den Sommerferien findet ein Informationsabend für die Eltern der zukünftigen Erstklässler statt.
Jährlich wiederkehrende Themen
Diese Termine entnehmen Sie bitte dem jeweils gültigen Jahresplan.
Karneval
Unsere alljährliche Karnevalsfeier findet Weiberfastnacht statt. Nach der Feier in der Klasse gestalten die Kinder ein buntes Programm. Zur Stärkung bei Tanz und Spiel gibt es ein reichhaltiges Büffet im unteren OGS-Raum, das von den Eltern der Klassen bereitgestellt wird.
Kirche
Wir sind eine Gemeinschaftsgrundschule und arbeiten mit der katholischen und der evangelischen Kirchengemeinde zusammen. Die Schulkinder besuchen einmal im Monat nach Konfessionen getrennt eine katholische Messe und einen evangelischen Gottesdienst. Darüber hinaus beginnen wir das Schuljahr mit einem ökumenischen Einschulungsgottesdienst, ebenso findet vor den Weihnachtsferien, am Aschermittwoch und zum Abschluss des Schuljahres am letzten Schultag ein ökumenischer Schulgottesdienst statt.
Kooperationspartner
Wir sind seit der Gründung Mitglied im Arbeitskreis Kindergarten/Grundschule Venusberg/Ippendorf und arbeiten in regelmäßigen Treffen mit den Kolleginnen der umliegenden Kindertagesstätten und der benachbarten Grundschule zusammen. Unsere Schule ist im regionalen Netzwerk Bonn zur Förderung von Begabung und Hochbegabung seit Beginn an vertreten.
Lehrerinnen / Lehrer
1a Frau Hartmann, Elefantenklasse | 1b Frau Neußer, Zebraklasse |
2a Fau Nowakowski, Eulenklasse | 2b Frau Radbruch, Affenklasse |
3a Frau Müller, Pinguinklasse | 3b Frau Gütgemann, Wolfklasse |
4a Frau Schrage, Tigerklasse | 4b Frau Reßler, Bärenklasse |
Fachlehrerinnen: Frau Karras, Frau Rehse, Herr Piel | |
Schulleiterin: Frau Rehse | Konrektorin: ./. |
Sekretariat: Frau Kassner | Hausmeister: Hr. Brenner |
OGS: Pädagogische Leiterin: Frau Naumann | Tel. 0160 5132020 |
Martinszug
Der Martinszug ist keine Schulveranstaltung, die Teilnahme ist freiwillig. Er beginnt in der Apfelallee. Dort stellen sich die Eltern mit den Kindern klassenweise auf. Der Zug endet wieder in der Apfelallee. Jedes Schulkind erhält dort einen Weckmann.
Mitwirkung
Elternmitwirkung ist sehr wichtig für die Gestaltung unseres Schullebens. Neben dem Engagement in unseren beiden Vereinen haben Sie die Möglichkeit, in der Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft und Schulkonferenz mitzuwirken. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in den Klassenpflegschaftssitzungen.
Natur
Die Schule liegt im Wald am Rande des Naturparks Kottenforst. Es bieten sich vielfältige Erfahrens- und Erlebnismöglichkeiten für unsere Schüler und Schülerinnen.
Pausen
Nach dem gemeinsamen Frühstück in der Klasse verbringen die Kinder ihre Pause auf dem Hof. Bei Regenwetter findet die Pause im Klassenzimmer statt. Verschiedene Spielgeräte stehen den Kindern zur Verfügung.
Parken und Halten
Das Parken auf dem Schulgelände ist nur Angestellten der Schule erlaubt. Da die enge Don-Bosco-Straße durch noch mehr parkende, wartende, fahrende und wendende Autos zu einer weiteren Gefahr für alle Schulkinder würde, bitten wir sehr dringlich darum, mit Ihren Kindern einen Halteplatz am Kiefernweg zu vereinbaren. Der Lotsendienst der Eltern begleitet ab 07:30 Uhr den Übergang über den Zebrastreifen.
Projekttage
Bei den regelmäßig stattfinden Projekttagen werden zu einem Thema unterschiedliche Projekte angeboten. Die Projekte werden oft in jahrgangsgemischten Gruppen durchgeführt.
Ordnung
An unserer Schule gibt es alltägliche Rituale sowohl im Unterricht als auch im Schulleben. Sie begleiten die Kinder in ihrem vierjährigen Schulleben. Es gibt eine Schulordnung.
Räumlichkeiten
Zusätzlich zu den Klassenräumen stehen unserer Schule folgende Räume zur Verfügung: der, Bewegungsraum, der Musikraum und der KunstWerkraum.
Der Sportunterricht wird in der Turnhalle in Ippendorf und Poppelsdorf genutzt (Doppelstunde). Die Kinder fahren mit Schulbussen dorthin. Die dritte Sportstunde findet in der Waldschule statt.
Schulfest
Einmal im Schuljahr findet in der Regel ein Schulfest statt.
Sportfest
Prinzip bei unserem Spiel- und Sportfest im Mai/Juni ist die Freude an der Bewegung. Alle Schüler erhalten die Gelegenheit, ihre Geschicklichkeit und Gewandtheit im Spiel sowie ihre sportliche Leistungsfähigkeit zu zeigen. Die persönliche Leistung wird bei jedem Teilnehmer mit einer Urkunde gewürdigt.
Stundenplan der Schule
Die Kinder kommen zwischen 07:45 und 08:00 Uhr direkt in ihre jeweiligen Klassen. Ab 07:30 Uhr ist eine Aufsicht auf dem Schulhof.
07:45 – 08:00 | Offener Anfang |
08:00 – 08:45 | 1. Stunde |
08:45 – 09:30 | 2. Stunde |
09:30 – 10:00 | Pause |
10:00 – 10:45 | 3. Stunde |
10:45 – 11:30 | 4. Stunde |
11:30 – 11:45 | Pause |
11:45 – 12:30 | 5. Stunde |
12:30 – 13:15 | 6. Stunde |
Tag der Offenen Tür
Einmal jährlich findet der Tag der Offenen Tür statt. Hier gibt es einen Einblick in das Unterrichtsgeschehen der Klassen.
An dem Tag haben die Schulkinder von 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr Unterricht.
Für die Besucher öffnen wir in der zweiten bis vierten Unterrichtsstunde unsere Türen. Um 11:30 Uhr Stunde findet eine Informationsveranstaltung für die neuen Erstklassen – Eltern statt.
Theaterbesuch
Teil unseres Jahresprogramms ist ein Theaterbesuch, vorrangig im Jungen Theater in Beuel oder im Theater Marabu.
Unklarheiten
Unklarheiten sollten schnell behoben werden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an die Klassenleitung.
Unsere Schule
Die Waldschule ist seit dem Schuljahr 2006/07 offene Ganztagsgrundschule. Sie liegt abseits vom Durchgangsverkehr in einem ruhigen Wohngebiet. Zurzeit unterrichten dort 9 Lehrerinnen und 1 Lehrer ca.165 Schülerinnen und Schüler, die sich auf acht Klassen verteilen. Durch die Kliniknähe bestehen gute Verbindungen zu den öffentlichen Verkehrsmitteln. Praktikanten und Praktikantinnen werden regelmäßig betreut.
Vertretungsplan
Am ersten Tag der Erkrankung einer Lehrerkraft garantieren wir, dass die Kinder Unterrichtsschluss nach Plan haben. Sie werden durch Ihre Kinder über den Zeitplan der Folgetage informiert.
Weihnachtsfeier
Eine Adventsfeier der ganzen Schulgemeinde findet in der katholischen Kirche Heilig-Geist statt. Der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien schließt mit einem ökumenischen Gottesdienst.
Zeugnisse
Die Kinder in der Schuleingangsphase, Klasse 1 und 2 erhalten zum Schuljahresende Berichtszeugnisse. Für die Klasse 3 werden zum Halbjahr und zum Schuljahresende Entwicklungsberichte mit Noten erstellt. In der 4. Klasse erhalten die Kinder zum Halbjahr und Schuljahresende Notenzeugnisse ohne der Beschreibung des Arbeits- und Sozialverhalten.