Deutsch

Der Deutschunterricht an der Waldschule knüpft ab Klasse 1 an die individuelle Sprachentwicklung der Kinder an. Grundlage unserer Arbeit sind dabei die fünf Bereiche des Lehrplans: Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen und mit Texten und Medien umgehen sowie Sprache und Sprachgebrauch untersuchen.
Wir arbeiten in allen vier Jahrgängen mit dem Lehrwerk „Zebra“ (Verlag Klett), welches themenbezogene Schwerpunkte behandelt und die Bereiche des Lehrplans aufgreift (siehe auch → Rechtschreibung). Das Lehrwerk ermöglicht es uns, sowohl in geschlossenen als auch geöffneten Unterrichtsphasen themenbezogen mit den Kindern zu arbeiten. Die Themen und Schwerpunkte des Deutschunterrichts werden fächerübergreifend aufgegriffen und sowohl im regulären Unterricht als auch in den Lernzeitplänen von den Kindern bearbeitet.

Sprechen und Zuhören
Zum Bereich Sprechen und Zuhören gehören in allen Klassenstufen z.B. der Erzählkreis am Montagmorgen, in dem die Kinder Erlebnisse vom Wochenende erzählen können. Das Augenmerk liegt hier auf dem chronologischen und sachlogischen Erzählen, indem sich die Kinder am „roten Faden“ orientieren.
Der Klassenrat, der am Ende einer Woche gehalten wird, zielt v.a. auf argumentatives und begründendes Sprechen ab. In den Klassenstufen 3 und 4 werden diese Kompetenzen mittels weiterer Bereiche vertieft: Die Kinder erlernen Diskussionen zu führen, Referate zu halten, Interviews zu führen sowie das szenische Spiel und das Rollenspiel.

Mit Texten und Medien umgehen
In den Klassen 1 und 2 werden die Kinder an verschiedene Texte und Medien herangeführt. Beispielsweise nutzen sie ein Bilderbuch als Schreibimpuls für eine kurze Geschichte. In Klasse 3 und 4 verfassen die Kinder schließlich entweder nach Vorgabe oder auch frei ihre eigenen Texte. Ein weiterer Punkt ist das Erstellen einer eigenen Lesekiste, mit deren Unterstützung sie sich gegenseitig ihre Bücher vorstellen.

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
In diesem Bereich bilden wir u.a. die Fähigkeiten aus verschiedene Wortarten zu unterscheiden, mit Wörterlisten zu arbeiten, unterschiedliche Textsorten kennenzulernen oder auch mit der Sprache spielerisch umzugehen, indem wir uns z.B. mit Reimen beschäftigen. Ebenfalls nehmen wir in diesem Bereich die Wirkung von Sprache unter die Lupe.

Lesen
Wir verstehen das Lesenlernen als ganzheitlichen Prozess, der eine fächerübergreifende Schlüsselkompetenz darstellt und der sich über die gesamte Grundschulzeit durchgehend weiterentwickelt. Das Lesen wird so aufgebaut, indem wir schrittweise vom Laut zur Silbe, zum Wort, zum Satz und schließlich zum Text gehen. Zur Förderung der Lesekompetenz kommen vielfältige Materialien zum Einsatz, die an die verschiedenen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst werden. Dazu gehören z.B. das Lesen von Ganzschriften oder eine Schmökerzeit zum Lesen individueller Texte und Bücher. Ein wichtiger Bestandteil ist der Besuch der Bücherei in der Heilig Geist Gemeinde. Dieser findet für jede Klasse einmal im Monat statt, sodass die Kinder ihren eigenen Interessen entsprechend zum Lesen angeregt werden.
Aktuell werden auf Grund der Hygienebestimmungen Themenkisten von den Lehrkräften aus der Bücherei ausgeliehen, sodass die Kinder auch ohne einen persönlichen Besuch der Kinder Zugriff auf spannende Lesematerialien haben.