Verfahrensabläufe
A) Abholung
Situation 1: Im Anschluss an den Unterricht gehst du in die Nachmittagsbetreuung
1. Wenn du danach alleine nach Hause gehst:
Du verlässt das Schulgelände selbstständig, entweder direkt nach der Betreuung oder zu der Zeit, die du mit deinen Eltern verabredet hast. Du kannst dafür gern das Mitteilungsheft benutzen.
2. Wenn du um eine feste Uhrzeit abgeholt wirst:
Du hast mit deinen Eltern und den Betreuern (Lehrer/Nachmittagsbetreuung ) eine feste Uhrzeit der Abholung vereinbart (Mitteilungsheft). Du gehst um diese Uhrzeit selbstständig zum Schultor und wirst dort im markierten Wartebereich in Empfang genommen. Hier hältst du bitte mit anderen Wartenden die Abstandsregel ein.
3. Wenn du zu einer vorher nicht festgelegten Uhrzeit abgeholt wirst:
Wenn deine Eltern sich verspäten oder vorher keine feste Abholzeit vereinbaren können, melden die Eltern sich per Handy bei der OGS. Du wirst dann zeitnah zum Abholen an das Schultor geschickt, wo dich deine Eltern im markierten Wartebereich in Empfang nehmen.
Situation 2: Der Schultag endet mit dem Ende des Unterrichts. Es gibt anschließend keine Betreuung durch die Nachmittagsbetreuung.
1. Wenn du alleine nach Hause gehst:
Sage deinem Lehrer/ deiner Lehrerin Bescheid, dass du alleine nach Hause gehen darfst. Zeige ihm/ ihr die schriftliche Erlaubnis von deinen Eltern. Nach dem Unterricht verlässt du das Schulgelände dann selbstständig.
2. Wenn du nach dem Unterricht abgeholt wirst:
Gehe nach dem Unterricht direkt zum Schultor. Deine Eltern warten dort auf dich.
Hinweise und Verhaltensregeln für Schülerinnen und Schüler für die Schülerbeförderung im ÖPNV/Schülerspezialverkehr
(herausgegeben u.a vom Ministerium für Schule und Bildung, vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie vom Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen)
überlegen Sie, ob Sie zwingend den ÖPNV/Schülerspezialverkehr nutzen müssen oder ob Sie die Schule auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichen können.
vermeiden Sie unbedingt Gedränge beim Einstieg und Ausstieg. Achten Sie auch an Haltestellen auf Abstände. Wenn ein separates Ein- und Aussteigen nicht möglich ist, gilt: Lassen Sie erst mit ausreichendem Abstand aussteigen und steigen dann ein. Nehmen Sie in Schulbussen die Sitzplätze geordnet ein – beginnen Sie am hinteren Ende des Fahrzeugs und setzen sich auf die Fensterplätze bis nach vorne.
steigen Sie bei Nutzung des ÖPNV nicht mehr in den Bus ein, wenn der Bus seine Corona-bedingte maximale Kapazität erreicht hat und weichen nach Möglichkeit auf den nächsten Bus aus.
lassen Sie bei Zweiersitzen nach Möglichkeit einen Sitzplatz frei, auch wenn Sie eine Community-Maske tragen. Vermeiden Sie Gespräche von Person zu Person.
nehmen Sie vor Abfahrt des Busses die Sitzplätze ein und verlassen diese erst nach Halt des Busses wieder, um unnötige Berührungen mit Haltestangen und –griffen zu vermeiden. Das Tragen von Handschuhen kann hilfreich sein.
folgen Sie den Anweisungen des Betriebspersonals.
bedienen Sie die Türöffnungsknöpfe im ÖPNV nur, wenn die Tür an der Haltestelle nicht automatisch öffnet.
essen und trinken Sie im Bus oder der Bahn nicht.
berühren Sie sich nicht untereinander und unterlassen möglichst Berührungen in Ihrem Gesicht, um etwaige Krankheitserreger nicht über die Schleimhäute von Augen, Nase oder Mund aufzunehmen.
folgen Sie der Empfehlung, Smartphones / Displays regelmäßig zu reinigen.
halten Sie die Husten- und Niesetikette unbedingt ein. Husten oder niesen Sie in die Ellenbeuge – auch wenn Sie eine Community-Maske tragen. Wenden Sie sich beim Husten und Niesen von anderen Personen ab.
waschen Sie sich bei Ankunft in der Schule als Erstes die Hände gründlich mit Wasser und Seife (mind. 20 Sekunden).
Antrag zur Beurlaubung
Bitte reichen Sie den Antrag rechtzeitig bei der KlassenlehrerIn ein.
Informationen zum Schülerticket