Im ersten Schuljahr wird der Religionsunterricht zunächst christlich-ökumenisch im Klassenverband erteilt. Ab den Herbstferien erfolgt der Unterricht dann konfessionell getrennt in evangelischer und katholischer Form. Kinder ohne oder mit einem anderen Bekenntnis können wahlweise an einem der angebotenen Religionsunterrichte teilnehmen oder werden in dieser Zeit alternativ betreut. Sie können sich am Ende jeden Schuljahres neu für oder gegen die Teilnahme am Religionsunterricht im nächsten Schuljahr entscheiden.
Im Religionsunterricht setzen sich die Kinder mit biblischen Überlieferungen und religiösen Grundfragen auseinander, bringen diese in Beziehung zu ihrem Alltag und entwickeln eigene Deutungen. Sie lernen zentrale biblische Geschichten und Figuren kennen – etwa Abraham und Sara, Josef, Mose oder Jona – und beschäftigen sich mit dem Leben und Wirken Jesu. Themen wie Schöpfung, soziales Miteinander, Martin Luther und die Weltreligionen geben Raum, über Glauben, Werte und Zusammenleben nachzudenken. Ein wichtiger Bestandteil ist das Theologisieren: Die Kinder stellen große Fragen des Lebens – nach Freundschaft, Gerechtigkeit, Hoffnung, Gott oder dem Sinn des Lebens – und lernen, über ihren Glauben nachzudenken, miteinander ins Gespräch zu kommen und eigene Vorstellungen zu entwickeln.
Der Unterricht wird vielfältig und kreativ gestaltet: mit Bodenbildern, Tüchern, Liedern, Bildern, szenischen Spielen, Standbildern und Projekten wie Lapbooks. So entstehen lebendige Zugänge zu Glaubensthemen, die zum Staunen, Fragen und Mitgestalten einladen. Feste im Kirchenjahr wie Weihnachten und Ostern begleiten den Unterricht regelmäßig.
Religion und Schulleben
Zum lebendigen Schulleben an der Waldschule gehören auch religiöse und traditionelle Feste, die wir gemeinsam gestalten und feiern – zum Beispiel der Martinsumzug oder besondere Gottesdienste im Jahreslauf.
Schule und Kirche
Die Waldschule pflegt eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den beiden örtlichen Kirchengemeinden. Mehrmals im Jahr finden Schulgottesdienste statt, in der Regel konfessionell gestaltet. Darüber hinaus feiern wir ökumenische Gottesdienste, die gemeinsam von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften aktiv mitgestaltet werden.
